Die Liebscher & Bracht Schmerztherapie - wie Schmerzen entstehen

Nimm deine Gesundheit wieder selbst in die Hand: Entdecke hier die wesentlichen Elemente der Schmerztherapie und erfahre, wie du dir effektiv selbst helfen kannst.

Warum quälen sich in unserer modernen Welt immer mehr Menschen mit Schmerzen herum, obwohl unser Alltag doch eigentlich so bequem geworden ist? Und wieso lassen sich diese Beschwerden oft nicht dauerhaft in den Griff bekommen?

Diese Fragen haben Roland Liebscher-Bracht und Dr. med. Petra Bracht nicht losgelassen. Mit Leidenschaft und Ausdauer haben sie ein ganzheitliches Konzept entwickelt, um Schmerzen am Bewegungsapparat an der Wurzel zu packen. Ihre Erkenntnis lässt sich erstaunlich einfach auf den Punkt bringen:

Unser Körper ist für Bewegung gemacht, doch im Alltag nutzen wir nur noch einen Bruchteil der natürlichen Bewegungsmöglichkeiten unserer Gelenke - denk nur ans stundenlange Sitzen! Das führt zu Überspannungen in Muskeln und Faszien, die wiederum Druck auf Gelenke und Wirbel ausüben. Der Körper registriert diese Belastung über spezielle Rezeptoren und schlägt Alarm: Das Gehirn projiziert einen Alarmschmerz in die betroffene Region, um uns zum Handeln zu bewegen.

Die Liebscher & Bracht Schmerztherapie - Wie kannst du langfristig wieder ein Leben mit weniger Einschränkungen und Beschwerden erreichen?

Damit wir dauerhaft schmerzfrei durchs Leben gehen können, müssen wir unsere einseitigen Bewegungsmuster durchbrechen. Doch im Berufsalltag ist das oft schwierig - egal ob wir hauptsächlich sitzen, stehen oder gehen.

Vor diesem Hintergrund haben Liebscher & Bracht ein Übungsprogramm entwickelt, das sie als "Engpassdehnungen" bezeichnen: Dabei handelt es sich um gezielte Bewegungsabläufe, die darauf ausgerichtet sind, Spannungen im Körper auszugleichen und die Bewegungsfreiheit zu fördern. Diese Übungen wurden mit dem Ziel konzipiert, sich mühelos in den Alltag integrieren zu lassen - ob zu Hause oder am Arbeitsplatz.

Mit regelmäßiger und korrekter Durchführung ebnen sie den Weg zu mehr Beweglichkeit und weniger Schmerzen - ohne unrealistische Versprechungen, aber mit dem Potenzial, langfristig zu einem aktiveren, unbeschwerten Lebensstil beizutragen.

So verläuft eine Schmerztherapie nach Liebscher & Bracht in meiner Praxis

Eine vollständige Schmerztherapie in meiner Praxis erstreckt sich in der Regel über drei bis vier Sitzungen pro Schmerzursache und findet innerhalb eines Zeitraums von drei bis fünf Wochen statt. Einzelne Anwendungen sind meist nicht ausreichend, da Beschwerden, die sich über Jahre entwickelt haben, nicht durch eine einzige Sitzung nachhaltig gelöst werden können.

In seltenen Fällen können zusätzliche Kontrolltermine erforderlich werden. Für ein bestmögliches und langfristiges Ergebnis empfehlen Liebscher & Bracht für die meisten Schmerzzustände mindestens drei Behandlungen.

Auch in meiner langjährigen Erfahrung hat sich gezeigt, dass drei Termine in der Schmerzbehandlung vieler Schmerzbilder größtenteils genügen. Weitere Folgetermine können nach Absprache sinnvoll sein, wenn zusätzliche Schmerzbereiche behandelt werden müssen oder schmerzverstärkende Faktoren wie Stress, Schlafstörungen, ungesunde Ernährung, Mangelerscheinungen und negative Umwelteinflüsse therapeutisch angegangen werden müssen.

Erster Termin

Beim ersten Termin und nach der ersten intensiven Osteopressur zeigt sich häufig, ob die Therapie für den jeweiligen Patienten geeignet ist. Oft lässt sich hier bereits eine deutliche Schmerzlinderung feststellen. Die Folgetermine sind von großer Bedeutung, da sich der Körper zwischen den Sitzungen an die veränderten Bedingungen anpassen muss.

Folgebehandlungen

Während der weiteren Sitzungen wird die Osteopressur erneut durchgeführt. Zudem lege ich besonderen Wert darauf, die im ersten Termin erlernten Übungen zu überprüfen und zu optimieren. Das Ziel ist, dass du nach drei bis vier Behandlungen die Fähigkeiten erlangst, dir selbstständig helfen zu können.

Engpassdehnungsgruppen und Workshops

Damit die Engpassdehnungen nachhaltig verinnerlicht und weiter perfektioniert werden können, biete ich in meiner Praxis auch Engpassdehnungsgruppen und Workshops an. In diesen gemeinsamen Übungseinheiten vertiefen wir das Gelernte, und ich stehe dir für offene Fragen zur Verfügung.

Die Liebscher & Bracht-Therapie bietet eine natürliche Möglichkeit, eingefahrene Bewegungsmuster zu durchbrechen und Schmerzen gezielt zu lindern. Gleichzeitig unterstützt sie die Wiederherstellung deiner Beweglichkeit und fördert deine Gesundheit.

Zu Beginn der Therapie steht eine umfassende Anamnese. Dabei nehme ich mir ausreichend Zeit, um deine Schmerzhistorie genau zu erfassen und zu analysieren. Basierend auf diesen Informationen entwickle ich einen maßgeschneiderten Behandlungsplan, der individuell auf deine Bedürfnisse abgestimmt ist. Um deine Fortschritte nachvollziehbar zu machen, wird dein Schmerzverlauf entweder durch schriftliche Aufzeichnungen oder mit Fotodokumentation festgehalten.

Die drei Säulen der Liebscher & Bracht Schmerztherapie

  • Osteopressur

    Die Osteopressur ist eine gezielte Behandlungsmethode, die darauf abzielt, Beschwerden im Bereich des Bewegungsapparates zu beeinflussen. Dabei wird gezielter Druck auf spezielle Rezeptoren der Knochenhaut ausgeübt. Diese Stimulation kann zu einer Entspannung der Muskulatur führen, was häufig mit einer Veränderung des Schmerzempfindens einhergeht. Dadurch kann es den Betroffenen oftmals erleichtert werden, die Engpassdehnungen mit weniger Beschwerden durchzuführen.

  • Engpassdehnungen

    Die Engpassdehnungen sind ein speziell entwickeltes Übungsprogramm, das für die Anwendung zu Hause konzipiert wurde. Der Fokus liegt darauf, den Patienten dabei zu unterstützen, eigenständig Maßnahmen zu ergreifen, um das Wohlbefinden langfristig zu verbessern. Der Erfolg der Therapie hängt maßgeblich von der Regelmäßigkeit ab, mit der diese Dehnungen durchgeführt werden.

    Für möglichst nachhaltige, positive Effekte wird empfohlen, täglich etwa 15 bis 20 Minuten in die Übungen zu investieren. Die Übungen sind grundsätzlich für viele Menschen umsetzbar, und bei bestehenden körperlichen Einschränkungen stehen angepasste, vereinfachte Varianten zur Verfügung.

  • Faszien-Rollmassage

    Die Faszien-Rollmassage kann die Wirkung der Engpassdehnungen zusätzlich intensivieren. Mit den dafür vorgesehenen Hilfsmitteln können Muskelbereiche angesprochen werden, die bei der Dehnung oder Kräftigung möglicherweise weniger beteiligt wurden. Darüber hinaus zielt die Faszien-Rollmassage darauf ab, die Durchblutung und den Stoffwechsel im Gewebe anzuregen, was perspektivisch die Regeneration unterstützen kann.