Datenschutzerklärung
1. Datenschutz auf einen Blick
1.1 Verantwortliche Stelle
Peter Giese
Heilpraktiker und Zertifizierter Liebscher & Bracht Therapeut
Wiclefstr. 47
10551 Berlin
E-Mail: mail@liebscher-bracht.berlin
Telefon: +49 151 2348 0399
1.2 Weiterer Praxisstandort
Raabestr. 1
10405 Berlin
1.3 Grundsätzliche Information
Die folgenden Hinweise geben einen detaillierten Überblick darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten passiert, wenn Sie meine Website besuchen oder meine Dienstleistungen in Anspruch nehmen. Als Heilpraktiker lege ich besonderen Wert auf den Schutz Ihrer sensiblen Gesundheitsdaten und die Einhaltung der Schweigepflicht.
2. Datenerfassung auf meiner Website
2.1 Art und Umfang der verarbeiteten Daten
Bei jedem Zugriff auf meine Website werden automatisch folgende Daten erfasst:
Browsertyp/-version
Verwendetes Betriebssystem
Referrer URL (die zuvor besuchte Seite)
Hostname des zugreifenden Rechners (IP-Adresse, anonymisiert)
Uhrzeit der Serveranfrage
Übertragene Datenmenge
Name der abgerufenen Datei
Meldung über erfolgreichen Abruf
Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode
2.2 Cookie-Verwendung im Detail
2.2.1 Was sind Cookies?
Cookies sind kleine Textdateien, die beim Besuch meiner Website auf Ihrem Endgerät (Computer, Smartphone oder Tablet) gespeichert werden. Diese Dateien:
Richten keinen Schaden an
Enthalten keine Viren oder Schadsoftware
Dienen der benutzerfreundlichen Websitenutzung
2.2.2 Arten von Cookies
a) Technisch notwendige Cookies (immer aktiv)
Diese sind für die Grundfunktionen der Website unerlässlich:
Session-Cookies für die Dauer Ihres Besuchs
Sicherheits-relevante Cookies
Cookies für Grundeinstellungen (z.B. Spracheinstellungen)
Cookies zur Lastenverteilung
CSRF-Token für Formularsicherheit
Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigtes Interesse)
b) Funktionale Cookies (optional)
Diese verbessern die Benutzerfreundlichkeit:
Speicherung von Eingaben
Login-Informationen (wenn gewünscht)
Individuelle Websiteeinstellungen
Regionale Einstellungen
c) Analyse-Cookies durch Squarespace (optional)
Erfassen anonymisiert:
Besucherzahlen und -verhalten
Verweildauer auf einzelnen Seiten
Klickpfade durch die Website
Herkunft der Besucher
Technische Informationen zum Endgerät
Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Ihre Einwilligung)
2.2.3 Speicherdauer von Cookies
Session-Cookies: Werden nach Ende des Browserbesuchs gelöscht
Persistente Cookies: Maximal 13 Monate oder bis zur manuellen Löschung
Analyse-Cookies: 24 Monate oder bis zum Widerruf der Einwilligung
2.3 Hosting und Content Delivery Networks
2.3.1 Squarespace als Website-Plattform
Meine Website wird über Squarespace Ireland Ltd. betrieben. Dabei werden verarbeitet:
Alle Websiteinhalte
Formulareingaben
Kontaktanfragen
Technische Zugriffsdaten
Die Verarbeitung erfolgt auf EU-Servern. Eine Übermittlung in die USA findet nur statt:
Auf Basis der EU-Standardvertragsklauseln
Mit zusätzlichen technischen Schutzmaßnahmen
Nach dem EU-US Data Privacy Framework
2.3.2 Server-Log-Files
Der Provider speichert automatisch Informationen in Server-Log-Files:
Browsertyp und -version
Verwendetes Betriebssystem
Referrer URL
Hostname des zugreifenden Rechners
Uhrzeit der Serveranfrage
IP-Adresse (anonymisiert)
Speicherdauer: 7 Tage, dann automatische Löschung
2.4 Kontaktmöglichkeiten
2.4.1 Kontaktformular
Bei Nutzung des Kontaktformulars werden erfasst:
Name und E-Mail-Adresse (Pflichtfelder)
Telefonnummer (optional)
Nachricht (Pflichtfeld)
Technische Informationen (IP-Adresse, Zeitstempel)
Übermittelte Dateien/Anhänge
Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragsanbahnung)
2.4.2 E-Mail-Kontakt
Bei E-Mail-Kontakt werden gespeichert:
E-Mail-Adresse
Name und weitere freiwillige Angaben
Technische Verbindungsdaten
Gesamter E-Mail-Inhalt
Wichtiger Hinweis: E-Mail-Kommunikation erfolgt unverschlüsselt. Für sensible Gesundheitsdaten bitte:
Persönliches Gespräch nutzen
Alternative sichere Kommunikationswege anfragen
Keine vertraulichen Informationen per E-Mail senden
2.5 Google Maps Integration
Die Website nutzt Google Maps zur Standortanzeige. Bei Nutzung:
Wird eine direkte Verbindung zu Google-Servern aufgebaut
Wird Ihre IP-Adresse an Google übermittelt
Werden Cookies von Google gesetzt
Erfolgt eine Datenübermittlung in die USA
Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigtes Interesse) Aktivierung: Erst nach Ihrer aktiven Zustimmung
3. Besonderer Schutz von Gesundheitsdaten
3.1 Rechtliche Grundlagen
Die Verarbeitung von Gesundheitsdaten erfolgt auf Basis von:
Art. 9 Abs. 2 lit. h DSGVO (Gesundheitsversorgung)
§ 22 Abs. 1 Nr. 1 lit. b BDSG
§ 630f BGB (Dokumentationspflicht)
§ 203 StGB (Schweigepflicht)
3.2 Verarbeitung von Gesundheitsdaten in der Praxis
3.2.1 Behandlungsdokumentation
Ich dokumentiere gemäß gesetzlicher Verpflichtung:
Anamnesen und Befunde
Diagnosen und Therapiemaßnahmen
Einwilligungen und Aufklärungen
Therapieverlauf und -ergebnisse
Berichte anderer Behandler
Terminvereinbarungen und Absagen
Korrespondenz mit anderen Behandlern
Abrechnungsdaten
Versicherungsstatus
3.2.2 Praxisverwaltungssystem Lemniscus
Die Software verarbeitet folgende Daten:
Stammdaten (Name, Geburtsdatum, Kontaktdaten)
Behandlungsdokumentation
Terminplanung
Abrechnungsdaten
Diagnosen und Befunde
Therapieverläufe
Besondere Sicherheitsmaßnahmen:
Verschlüsselte Datenspeicherung (AES-256)
Tägliche verschlüsselte Backups
Rollenbasierte Zugriffskontrolle
Protokollierung aller Zugriffe
Regelmäßige Sicherheitsupdates
2-Faktor-Authentifizierung
3.3 Übermittlung von Gesundheitsdaten
3.3.1 Berechtigte Empfänger
Eine Weitergabe erfolgt nur an:
Mitbehandelnde Ärzte/Therapeuten (mit Ihrer Einwilligung)
Krankenkassen (zu Abrechnungszwecken)
Privatversicherungen (nach Ihrer Freigabe)
Gesetzlich verpflichtete Stellen
3.3.2 Erforderliche Dokumentation
Jede Übermittlung wird dokumentiert mit:
Datum und Empfänger
Umfang der übermittelten Daten
Rechtsgrundlage der Übermittlung
Ihre Einwilligung (wenn erforderlich)
4. Technische und organisatorische Maßnahmen
4.1 IT-Sicherheit
4.1.1 Systemsicherheit
Aktuelle Antivirensoftware
Regelmäßige Sicherheitsupdates
Firewall-Systeme
Verschlüsselte Datenübertragung
Zugriffsprotokollierung
Intrusion Detection Systeme
4.1.2 Zugriffssicherheit
Personalisierte Zugänge
Starke Passwortrichtlinien
Automatische Bildschirmsperre
Verschlüsselte Datenträger
Sichere Remote-Zugänge
Regelmäßige Sicherheitsaudits
4.2 Organisatorische Sicherheit
4.2.1 Räumliche Sicherheit
Zutrittskontrollsystem
Alarmanlage
Verschlossene Aktenschränke
Clean-Desk-Policy
Dokumentenvernichtung nach DIN 66399
4.2.2 Prozesssicherheit
Dokumentierte Arbeitsanweisungen
Datenschutz-Audits
Notfallkonzept
Incident-Response-Plan
5. Aufbewahrungsfristen im Detail
5.1 Gesetzliche Aufbewahrungspflichten
Patientenakten: 10 Jahre nach Behandlungsabschluss
Aufklärungsbögen: 10 Jahre
Röntgenaufnahmen: 10 Jahre
Abrechnungsunterlagen: 10 Jahre
Einwilligungserklärungen: 10 Jahre nach Behandlungsende
5.2 Weitere Aufbewahrungsfristen
Terminanfragen: 1 Jahr
Allgemeine Korrespondenz: 3 Jahre
Technische Protokolle: 7 Tage
Backup-Daten: 30 Tage rollierend
Newsletter-Abmeldungen: 3 Jahre
6. Online-Präsenz und Externe Dienste
6.1 Webhosting durch Squarespace
Host: Squarespace Ireland Ltd.
Verarbeitung: EU/EWR
Rechtsgrundlage: Art. 28 DSGVO (Auftragsverarbeitung)
Datenschutzgarantien durch EU-Standardvertragsklauseln
Regelmäßige Compliance-Prüfungen
6.2 Google Maps
Nutzung nur nach ausdrücklicher Einwilligung:
Standortanzeige der Praxis
Wegbeschreibung
IP-Adresse wird übertragen
Cookies werden gesetzt
US-Datentransfer nur nach Privacy Shield
6.3 Squarespace Analytics
Anonymisierte Besucherstatistiken
Keine personenbezogene Auswertung
Keine Profilbildung
Opt-Out möglich
Cookies nur mit Einwilligung
7. Ihre erweiterten Rechte
7.1 Grundlegende Betroffenenrechte
Die Datenschutz-Grundverordnung garantiert Ihnen bestimmte Rechte, die Sie mir gegenüber geltend machen können:
Auskunftsrecht (Art. 15 DSGVO)
Sie haben das Recht, von mir eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob ich Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeite. Ist dies der Fall, haben Sie ein Recht auf Auskunft über diese Daten und weiterführende Informationen wie:
die Verarbeitungszwecke
die Kategorien der verarbeiteten Daten
die Empfänger oder Kategorien von Empfängern
die geplante Speicherdauer
die Herkunft der Daten, wenn diese nicht direkt bei Ihnen erhoben wurden
Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO)
Sie haben das Recht, die Berichtigung unrichtiger oder die Vervollständigung unvollständiger Sie betreffender personenbezogener Daten zu verlangen. Dies können Sie jederzeit formlos per E-Mail oder schriftlich beantragen.
Recht auf Löschung ("Recht auf Vergessenwerden") (Art. 17 DSGVO)
Sie haben das Recht, die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, wenn:
die Daten für die ursprünglichen Zwecke nicht mehr notwendig sind
Sie Ihre Einwilligung widerrufen haben
Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben
die Daten unrechtmäßig verarbeitet wurden
Bitte beachten Sie, dass es gesetzliche Aufbewahrungspflichten geben kann, die einer Löschung entgegenstehen (z.B. bei Patientendaten).
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)
Sie können die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen, wenn:
Sie die Richtigkeit der Daten bestreiten
die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber die Löschung ablehnen
ich die Daten nicht mehr benötige, Sie diese jedoch zur Rechtsverteidigung benötigen
Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben
Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)
Sie haben das Recht, Ihre personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen, soweit dies technisch machbar ist.
Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO)
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten Widerspruch einzulegen, soweit diese aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt.
7.2 Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde
Sie haben das Recht, sich bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu beschweren:
Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Friedrichstr. 219
10969 Berlin
E-Mail: mailbox@datenschutz-berlin.de
Website: https://www.datenschutz-berlin.de/
7.3 Ausübung Ihrer Rechte
Sie können Ihre Rechte auf folgende Weisen geltend machen:
Kontaktmöglichkeiten:
Schriftlich: Peter Giese, Wiclefstr. 47, 10555 Berlin
E-Mail: mail@liebscher-bracht.berlin
Telefon: +49 151 2348 0399
Persönlich in der Sprechstunde
Ich werde Ihre Anfrage:
Unverzüglich, spätestens innerhalb eines Monats beantworten
Bei komplexen Fällen kann sich die Frist um zwei Monate verlängern
Sie über eine solche Fristverlängerung innerhalb eines Monats informieren
7.4 Weiterführende Informationen
Detaillierte Informationen zum Datenschutz finden Sie hier:
Berliner Beauftragte für Datenschutz: https://www.datenschutz-berlin.de/
Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik: https://www.bsi.bund.de/
Datenschutz-Grundverordnung im Volltext: https://dsgvo-gesetz.de/
8. Aktualisierungen
Stand: November 2024
Diese Datenschutzerklärung wird fortlaufend aktualisiert. Bei wesentlichen Änderungen informiere ich Sie gesondert.
Quelle: https://www.e-recht24.de